Filme von allen Heimattreffen von 1992 bis 2024 können bestellt werden ! walter.fissl@arcor.de
Die nach dem Krieg in Deutschland gebliebenen Landsleute trafen sich zum ersten Mal am 29. Oktober 1966 in Stuttgart-Sillenbuch. Danach fanden regelmäßig alle zwei Jahre Heimattreffen in folgenden Orten statt:
1968 Plieningen/Stuttgart 1972 Plieningen/Stuttgart 1975 Frankenthal
1978 Bietigheim 1980 Aschaffenburg 1982 Rastatt
1984 Eislingen 1986 Frankenthal 1988 Rastatt
1990 Aschaffenburg 1992 Frankenthal 1994 Muggensturm/Rastatt
1996 Aschaffenburg 1998 Frankenthal 2000 Plittersdorf/Rastatt
2002 Aschaffenburg 2004 Frankenthal 2006 Rastatt / Rauental
2008 Langenselbold 2010 Frankenthal 2012 Rastatt / Rauental
2014 Langenselbold 2016 Frankenthal 2018 Rastatt / Rauental
2022 Frankenthal 2024 Rastatt-Plittersdorf
Landsleute aus den Nachbardörfer Segenthau und Kreuzstätten feierten gemeinsam ein Heimattreffen.
Am Samstag, dem 31. August 2024 feierten in Rastatt-Plittersdorf Landsleute aus Segenthau/Dreispitz und Kreuzstätten ein gelungenes Heimattreffen mit Kirchweifest. Schon bei der Öffnung des Gemeindesaales der kath. Kirche in Plittersdorf warteten viele Gäste und brachten als Geschenk Kuchen mit. Diese Kreuzstättener Tradition wurde auch diesmal gepflegt und viele Frauen aus Kreuzstätten und Dreispitz richteten zusammen eine „Hochzeitstheke“ ein mit sehr vielem „arich, arich“ gutem Gebäck und Torten.
Herzlich begrüßt wurden alle Gäste von den Rastatter Organisatoren. Namentlich begrüßte der Vorsitzende der HOG Segenthau Günter Schmidt den Ehrenvorsitzenden Markwart Schäfer mit Gattin, den HOG Vorsitzende der HOG Neu-Arad Anton Hans mit Gattin, sowie den Vertreter der HOG Kreuzstätten Waldemar Geissler mit Gattin. Ebenso begrüßte er die Blasmusikkapelle „Karpatenländer“ mit ihrem Kapellmeister Landsmann Josef Steingasser. Weiterhin dankte er den Vorstandskolleginnen und Kollegen Michael Gaug, Erwin Disler, Klaus Dannecker, Walter Fissl ,sowie den Kontaktpersonen der HOG Segenthau: Anton Bauer, Helmuth Krebs, Harald Menrath, Ernestine Spanier, Anna Klaus und
Schriftführerin Anna Steingasser für die gute organisatorische und planerische Zusammenarbeit.
Ein Dankeschön sprach der Vorsitzende auch an alle Spender, die damit die Arbeit der HOG Segenthau unterstützen. Es waren dies die Landsleute: Schwarz Stefan, Bernath Katharina, Hans Anton, Hess Elisabeth, Schäfer Markwart, Bauer Anton, Gaug Reinhard, Radu Elisabeth und Sohn Laviniu, Jakob und Erika Schlimmer, Klaus Anna und Michael, Willert Hilde und Hans, Fam. Rauner Robert, Renate und Walter Kaufmann sowie Waldemar Geissler und Gattin. Ein Dank der HOG geht an die Fam. Kauten Gerlinde und Horst für die Pflege des Segenthauer Gedenksteines im Friedhof von Frankenthal. Dankesworte wurden auch den Helfern aus Rastatt ausgesprochen: an Walter Schwarz, Klaus Gross, Werner Roth, Adrian Halit, Fam. Willert Hans, Fam. Willert Ronald, Fam. Schmidt Michael, Fam. Schmidt Udo, Fam. Schmidt Matthias, Geissler Helmuth, Edeltraud Breinich und Fam. Steingasser. Dank bekam auch unsere Wirtin Violetta Pundichi mit Sohn Sorin für die gute Bewirtung.
Zu diesem Treffen hatten sich auch die Jahrgänge 1963-1964 organisiert und feierten gemeinsam, Dreispitzer und Kreuzstättener Schulfreunde, ihr Jubiläum. Nun informierte Günter Schmidt die Landsleute, z.B. über die Änderung der rumänischen Rentenbehörde, die ab sofort zweimal im Jahr März und September, eine zweisprachige Lebensbescheinigung von den Beziehern der Rente für verschleppte oder politisch verfolgte Personen verlangt. Ausserdem führte er die jährlichen Kosten der HOG an, wie Friedhofspflege, Internetseite, Bankkonto, Pflege des Segenthauer Gedenksteines im Friedhof Frankenthal und bat weiterhin um Spenden um die Aufgaben der HOG Segenthau zu erfüllen. Es folgten Infos über den Heimatfriedhof in Dreispitz und den Kontakt mit der Gemeindeverwaltung sowie Anfragen an das Bistum Temeschburg.
Nun wünschte der Vorsitzende im Namen der HOG Segenthau und Kreuzstätten allen Gästen ein frohes Kirchweifest, ein gemütliches Beisammensein, schöne Erinnerungen und ein gesundes, friedliches Wiedersehen in zwei Jahren.
In feierlicher Andacht wurden die Verstorbenen seit dem letzten Heimattreffen vorgelesen. Anna Steingasser las für die HOG Segenthau und Waldemar Geissler las die Namen der verstorbenen Landsleute aus Kreuzstätten vor. Nach einem gemeinsamen Gebet für die Verstorbenen und dem traditionellen Lied „Glocken der Heimat“ wurde das Heimatreffen musikalisch durch die „Karpatenländer“ eröffnet.
Um 18.00 Uhr marschierten vier Dreispitzer und zwei Kreuzstättener Kirchweihpaare in den geschmückten Saal ein und wurden mit lautstarkem Klatschen herzlich empfangen. Angeführt von dem Vortänzerpaar Veronika und Werner Kilzheimer folgten die Paare: Chis Wilhelmine mit Sohn Andreas, Renate Prinz und Ewald Spanier, Anni und Lorenz
Straub, Helga und Arthur Schmidt, Helga und Harald Menrath mit ihrer vierjährigen Enkeltochter Mila.
Die Trachtenpaare wurden vorgestellt und mit wehmütigen und freudigen Erinnerungen bewundert und mit Applaus bedacht. Sie tanzten ihre „Extratänze“ und riefen: „Buwe, Mädle, was hamme heit ?“ und viele Gäste antworteten im Chor: „Kirrweih !“ Es folgte die Verlosung der Tombola für „Hut un Tichl“ sowie den „Kirrweihstrauß“. Den schwarzen Hut mit Seidentuch gewann Oswald Brischler aus Aschaffenburg. Den Strauß gewann Fam. Klaus Dannecker aus Frankenthal. Auch die Tombolagewinner tanzten ihren „Extratanz“. Man tanzte nun mit den Trachtenpaare und die Gäste „juxten“ vergnügt. Nach drei Stunden beendete die Blasmusik ihre Darbietung und kurz danach spielte die Tanzband“ Phönix“ bis zum Feierabend ihre deutschen sowie aktuellen internationalen Schlager und fetzige Volksmusik.
Tief in der Nacht veraschiedeten sich viele Gäste mit der Bitte, man sollte in zwei Jahren wieder zusammen feiern. Dreispitzer und Kreuzstättener gingen ja bekanntlich ab der 5. Klasse zusammen in die Schule, besuchten oft das nachbarliche Kirchweihfest, sogar mancher Bund fürs Leben wurde zwischen Landsleute beider Nachbardörfer geschlossen. Wenn alle gesund bleiben, wird die HOG Segenthau weiterhin unseren Landsleuten aus Dreispitz und Kreuzstätten die Möglichkeit bieten sich zu treffen, um gemeinsam zu feiern und an die Heimat zu erinnern.
Im Namen des Vorstandes der HOG Segenthau
Günter Schmidt
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.