Mundart von A-Z

A

abholle[abholl~]: abholen: fotografie
abspeene [abspe:n~]: entwöhnen
ackre [akr~]: ackern
Adamsappl m: Kehlkopf
Ädechs w: Eidechse un geh
Affefett, s: Speichel
Agrassle w: Stachelbeeren
Ai [a:i] s, pl. Aije [a:j~]: Ei, Eier
Aijespeis [a:j~speis] w: Rührei
Allawitschka m: türkischer Honig
Ambe m, pl. Embe: Eimer
anbaue [a:nbau~]: anbauen, etwas
anfremme [a:nfremm~]: etwas bestellen
anhaifle [a:nhaifl~]: anhäufein
anroppe [a:nrop~]: anreißen, anbrechen
Appl m, pl. Epple: Apfel
Applknurtze m: Apfelgehäuse
Applpita m: Apfelkuchen
arich [a:rich]: sehr
Arweit w: Arbeit
Arzl w: Elster
Äsch w: Asche
Attich m: durch langes Kochen eingedickter Saft aus Holunderbeeren
Aue [au~] s: Auge
Ausgebacktes s: Paniertes
Awenne [a:wen~] m: Kopfende einer Flur, Endstück einer Speckseite
Awerglawe [a:w~gla:w~] m: Aberglaube

B

Baam m, PI. Beem: Baum
Backschiss w: Brotschieber
Balwire [balwir~] m: Barbier, Friseur
balwire: rasieren
Barchet m: Baumwollgewebe, auf einer Seite aufgerauht
Bäredreck [bäredreck] m: Lakritz
Barich [ba:rich] m: kastrierter Eber
Bartwisch m: Staubwedel
Baschtian, Baschtl m: Sebastian
Bedjar m: Lausbub
Beebl [be:bl]: allgemein für kleines Insekt
Begleise [be:gleis~] s: Bügeleisen
Beglock s: Betglocke
Biego m: Bulle
Biere [bi:r~] w: Birnen
Bingl s: Kleidersack, Hol dei Bingl
Birscht w: Bürste
Birschtebinne [birscht~binn~] m: Bürstenbinder
Birt w: zu einem Bündel zusammen- gebundene Sachen;
e Birt Kukruzakarwas: irgendetwas stroh
Bitt w: rundes Holzgefäß mit zwei Ohren
Bischl s: Büschel
Beesl w: Base
Bizikl s: Fahrrad
blaadlvoll: randvoll
bleed: blöd
bloo: blau
Bloode [blo:d~] w: Blase
bloose [blo:s~]: blasen
Bloosteen [blo:ste:n] m:Kupfervitriol
Blum w: Blume
Blumse [blums~] m: mit Blutwurst gefüllter Enddarm
Boding w: großes Faß
Bogansche [bogansch~]: hohe Winterschuhe
Bogatschle s: Gebäck
Boiwl s: gestricktes Oberbekleidungsstück der Frauen
Bozl [bo:zl] s: Kalb
Braadl [braa:tl] s: Braten
Braitigam m: Bräutigam
Brie w: Brühe
briedle: brüten
brieje: brühen
Brinse, w: Schafskäse
broddle: brodeln
broddle: meckern
Brums: Bremse
bsoff: betrunken
bsoffeni Kipfle [bsoff~ni Kipfl~]: Weinblätterteig mit Nüssen gefiillt
Bu[bu:] m, Pl. Buwe [bu:w~]: Bub, auch lediger Erwachsener
Bummerandsche [bumme~randsch~] w: Orangen
Burscht m: lediger Freund eines ledigen Mädchens
Bussl s: Kuss
Buxschtehudi: ein ferner nicht definierbarer Ort

C

Christuskolatsche[ christuskola:tsch~] : Sandalen, zu große Schuhe
Chor s: Chor, Orgelempore in der Kirche
Chrischbaam m: Christbaum
Chrischkindl s: Christkind
Chrischtin w: Christine
Crempita [crempit~J m: Blätterteig gefüllt mit einer aus Eiern, Milch und Mehl gekochten Creme

D

damisch: schwindelig
dasich: traurig
Datschl s: Teigtasche
Datzl s: Untertasse
Della m: Delle
Dettl, m: kleiner Hund
dirr: dürr
Dirrab m: Hautkrankheit
Dope [do:p;}] m: Prise; e Dope Salz
Drieschling, m: Pilz
driweriwer: von drüben herüber
Drumsää w: große Handsäge.

E

egle [e:gl~]: eckein
Eh w: Egge
Elleboe [ell~bo~) m: Ellenbogen
Ertl [e:rtl) s: Schumacherwerkzeug
ewe [e:w~): eben, flach
Ewe [ew~] m: Eber

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

F

Feieblum w: Kapuzinerkresse
Firtich, s: Schürze
Fitjefeil w: Pfeil und Bogen
Flammetsch m: Flammkuchen
Flarre m: großes Stück
Flechte Pl.: erhöhte Seitenteile am Pferdewagen um mehr laden zu können
Fledewisch m: zum Fegen benutzter Gänseflügel
Flitsching m, Flügel
Flutsch w: faules Weib
Flutte m: gek. Maisgries
fratschle: handeln
Frucht w: Weizen
fuggre: abwertend für handeln
Furcht w: Furche
Furzgriechl w: kleine runde Pflaume
futtle: schwindeln

G

gabse [ga:bs;}]: gähnen
gäcklich: albern
gackre [gakr;}]: gackern
gackse [gaks;}]: quatschen
Galje Pl.: Hosenträger
Ganause, m: Gänserich
Gärtl s: kleiner Garten
Gatjehose w: lange Unterhose
Gatsch w: Ente
Gätschgai m: Teil eines Schlagspiels
Gauschl w: ein Maß- zwei Hände voll, e Gauschl Frucht
Geibe PI.: Nicht-Hochzeitsgäste, die nach aufgehobener Tafel beköstigt wurden
Geiß w: Ziege
Geleruub w: Möhre
Geere [ge:r,,] m: Schoß
Getretz m: Laufstall
gin: geben
gischtet [gischt"t]: gestern
Goldamschl w: Goldammer
Gosch, w: Mund
Grummet s: Heu
Grumus [grumu:s]: Spinat
gruwlich: kraus
Gucksiloch s: Guckloch
gukse [guks,,]: verstohlen schauen
gumme: dösen
Gutzl s: Ferkl

H

Hackeputze, m: Spachtel zum Reinigen der Hacke
Hai, s: Heu
Haie, w: Halle; Milichhale
Haiwaa, m: Schatten einer Wolke
häkle: häkeln; ghäklti Schuh
Händsching, m: Handschuh
Harmanie, w: Akkordeon
Hawer, m: Hafer
Henge,m: Kleidungsstück der Frauen
Herrgottsbebl, s: Marienkäfer
Herrgottsbrot, s: Samen der wilden Malve
Herrgottschikla, w: Stiefmütterchen
Hetschl, w: Hagebutte
Himmlrose, w: Pfingstrose
Hinervogl, m: Habicht
Hingi, s: Huhn
Hiwi, m: Erdhügel
Hoge, m: Haken
Hogemann, m: Schreckgespenst im Brunnen
Holzhack, w: Beil
hopse: hüpfen, springen
Hospl, m: unüberlegt Handelnder
Hotar, m: Feldflur
Howl, w: Hobel
Hullacke, m: Messer, das schlecht schneidet
Hutwäd, w: Hutweide

I

Ibet (I:bet]: Wiesenheid,Ort in der Nachbarschaft
Ilpetritsche, m: Hamster; Redensart:
Ilpetritsche Veglefange
Inbrennsupp, w: Einbrennsuppe
Ingemachts, s: eingemachte Suppe
iweral : überall

J

Jangl, s: Blazer
Järi, m: Georg
Jetta, m: Stecheisen mit langem Stiel
Jutt, m: Kasseler
Juwitsch, s: Gemüsereis

K

Kambl,m: Kamm
Kandl,w: Kanne
Katzebänkl,s: Tischkreuz
kepple : streiten
Kiehberch, m : Rastplatz für Kühe
Kinne [kinn:)] abspeene
Kipfl, s:Hörnchen
Kirspl,s: kleines ,elendes Kind
Kitt, w : Quitte
kIure: neugierig schauen
Klerichte, m: Kleinrichter
knotsche: massieren
Knowlich, m: Knoblauch
Knurze, m: Apfelgehäuse
Kohne, w: Kahme
(Hefepilz auf Wein und Eingesäuertem)
Kolwe, m: Kolben
kopliere: verehelichen
Kredenz, m: Küchenschrank
Krott, w: Kröte
Krotteblume, w: Dahlien
Krumber, w: Kartoffel
Kukruz, m: Mais
Kukruzritzl, w: Gerät zum entkernen der Maiskolben
Kurwl, s: Körbchen
Kutsch, w: Mistbeet
Kuttl, m: Schlamm

L

Lacke, m: Pfiitze
Lackl, m: starker Kerl
Läde, w: Leiter
lädig: etwas leid sein
Laicht, w: Beerdigung, Trauerzug
Lampl, s: Lamm
lantsche: die Pferde bewegen
Läscht, m: Leisten
Lätzl, s: Lätzchen
Lavor, s: Waschschüssel
leene: tauen, leihen
Legl: Holzgefäß, mit dem Trinkwasser
Leiwl, s: ärmelloses Kleidungsstück
Leni, s: Magdalena
Lenier, s: Lineal
Letscht, w: ein Spiel
lettig: ledig
letz: das Innere nach außen gedreht
Letzelder, s Lebkuchen
(Oster-, lewendige Strudl, m: Nussstrudel
Lewer, w: Leber
lezitiere: ersteigern
lien: lügen
Liesch, w: Hülle des Maiskolbens
Lijebeitl, m: Lügner
Lissi, s: Elisabeth
littrich: liederlich
lotter: locker
Lummebradl, s: ein Gericht
Lumpl, w: Lunge

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

M

Maa, m: Magen
Maark, m: Markt, Durcheinander
Maase, w: Mohn
machen
mari: morgen
Mariann, w: Maria
Marid, m: Morgen
maschkeriert: maskiert
maschtig: üppig
Matzekuche, m: Gebäck aus Brotteig
Mewl, pl: Möbel
Midi, s: Anna
Miller, m: Schmetterling
Mitschl, s: kleiner Laib Brot
mocklich: mollig
Moddl, s: (Back)Form, Schungemoddl
Mohler, m: Mahler
Mohr, w: Sau
Moosch, m: Wallach, Äpplmoosch
Muck, w: Fliege
Muhre raus, s: ein Spiel
Muhrwollof, m: Maulwurf
Mulde, w: Backtrog
murkse: wurschtein
Muschgattl, w: Geranie
muschle: arbeiten
muttiche: reifen

N

nackarsch: nackt
nackig: nackt
Nani, s: Anna
Nantschi, s: Verkleinerungsform für Anna
närrisch: verrückt
Nascht, m: Ast
Naupe, pl.: Hirngespinste
Nawl, m: Nabel
newedrunne: daneben
Newl, m: Nebel
Nicki,Nickl m: Nikolaus
Niklos, m: Nikolaus
Nochber, m: Nachbar
nowl: nobel
Nuss-Bussle, pl.: Kleingebäck
Nutzl, s: Schnuller

O

obsenat: starrköpfig
Ohrereiße, s: Ohrschmerzen
Ohrezwicker, m:
Ometz, w: Ameise
Oschteblum, w: Narzisse
Otoman, m: Ottomane, Couch
owacht gin: acht geben
Owed, m: Abend

P

pantsche:
Pappedeckl, m: Karton
Pappertgretl, w: sehr magere Frau
Paprikasch, s: Gulasch
Paradeis, w: Tomate
Paradi, m: Prunk
Paradizimmer, s: Prunkzimmer
pariere: gehorchen
Paschkenat, m: Pastinaken
Patschke, m: Wickelschuh
Patschkukruz, m: Puffmais
Phanneflicker, m: Klempner
Phans, m: Bauch
Phatt, m: Patenonkel
Pheer, s: Pferd
phetze: zwicken
Phinschnimml, w: Flieder
Phirsching, w: Pfirsich
phischpre: flüstern
Phool, m: Pflock; Weingartephool
Pipatsch, w: wilder Mohn
Pipl, s: Küken
pipple: nippen
plackig: glatzköpfig
pladlvoll: randvoll
Planzekutsch, w: Warmbeet
plätsche: klatschen
Plätschinke, m: Pfannenkuchen
plendi: reichlich
plicke: pflücken, kratzen
Ploo, w: Plage
ploon: plagen
Plunse, m: mit Blutwurst gefüllter
Teil des Schweinedarms
Plutze, m: große Tasse
Pokkele, m: Truthahn
pollre: poltern, lärmen durch Klopfen
Posse, m: Trotz
pralle: prahlen
Praum, w: Pflaume
Praumeritsch, w: eingekochter Pflaumensaft mit Fruchtfleisch
pressiert: eilt
Prigl, m: Stock
protschle: brutzeln
pruddle: quängeln
prunze: Wasser lassen
Puschtur, w: Statur

Q

Quaschtl, w: Quaste
quele: quengeln
Quetsch, w: Zwetschge

R

Räddl, s : Rädchen
Räe,m:Regen
raafe: raufen
raffe: auflesen
rahme: räumen
Raki, m: Schnaps
Ramm, w: Raabe
Rappl, s: Rassel
rapple: scheppern
Rapplfirtich, s: gestärkte und gewichste Schürze
rapplich: rappelig
räß:ranzig
Rätsch, w: Ratsche
Ratz, w: Ratte
rederiere: davonlaufen
Redmesse, s: kleines Messer
zum abwurzeln der Rebstöcke
Rein, w: Pfanne
Reinl, s: kleine Pfanne
ren Berich m: Berg
Rettich, m: Radieschen
Rikrott, s: Rückgrat
Ringegras s: wilde Malwe
ripple: abreiben, Kukruz ripple
Ritsch, w: Mus; eingedickter Fruchtsaft
ritzle: auflockern des Bodens
zwischen den Reihen
Riwisl, w: Johannisbeere
Riwle, PI: Suppeneinlage
Rock, m: Kleid
Rub, w: Rübe S
RuckI, w: Kugel
ruckle: rollen
Rupp, w: Raupe
rupplich: geriffelt
Russle, pl: Sardinen

 

 

 

S

Säe, m: Segen
säje: sähen
Salakadi, m: Hirschhornsalz
Sauerhamml, m: Sauerampfer
Scham, s: Holzgefäß
scheckich:fleckig
Scheckle, pl.: Sommersprossen
scheeme:schämen
Scherr, w: angehaftetes Kochgut auf dem Topfboden
Scherzl, s: Anschnitt eines Brotlaibes
Schickslkapp, w: Haube derverheirateten Frau
schiere: schüren, feuern
Schierhoge,m:Schürhaken
schitte: kalben, werfen (bei Tieren)
schitte: rar
Schirtzl, s: klo Schürtze
Schitting, w: Grundstücksgrenze
Schlaach, m: angehäufte Erde
schläfe: langsam gehen, trödeln
schlecke: lecken
SchleckI, m: Marmelade
Schlewe, pl: Schlehe
Schliede, m: Schlitten
schlimmre: schlittern
Schlopp, m: Masche, Schleife
Schlose, pl: Hagel
schlurpse: schlürfen
schnarkse: schnarchen
schnaufe: atmen
Schnittevogl, m: Zikade
Schnog, w: Stechmücke
Schopp,m:Schuppen
Schoß,m:Rock
Schowe, m: geschichteter Haufen
Schragl, m: klappbares Heckteil
des Pferdewagens
Schubkarrich, m: Schubkarre
Schuhertl, s: Schuhmacherwerkzeug
Schullertiechl, s: Umhang
schurklich: schusselig
Schwor,m: Schwager
Schwowegretl, s: Blasenbildung bei starkem Regen
Spiwitzl, m: kleiner Finger
Sprier, w: Spreu
Sputz,m: Speichel
sputze:spucken
Stäh, w: Treppe
Stanitzl, s: Papiertüte
Steen,m: Stein
Stenner, m: Holzgefaß, häufig verwendet
zum Einsäuern von Weißkohl
stingiche Hoffart, m: Tagetes
Stiwlette, pl: hoher Kinderschuh
Stoppl, w: Stoppelfeld
strack: steif
Strähl,m:Kamm
strähle: kämmen
Stritzl, s: Pulver zum Anrühren einer
weißen Farbe für den Innenanstrich
Strohl Heu
Stuppe, m: Pflanzhilfe
stuppe: stoßen
Sturk, w: Storch
Sturze, m: Wurzel des Maisstengels
Stutze, m: Bierseidl; wurde zum Wassertrinken benutzt
suddle: kleckern
Sutt, w: Teich; die groß Sutt

T

Taachlenner, m: Taglöhner
Taaf, w: Taufe; Taafgodl, Taafpatt
taafe: taufen
taamle: taumeln
tamisch: schwindelig; tamische Mitta
Tandlmark, m: Flohmarkt
Tanischte, m: Leinensack
tappich: unbeholfen
Tati,m:Vater
Tatzl, s: kleiner Teller
teerisch: taub; teerische Mitta
Teerl, s: Gartentür
teewe: toben
Teppl, s: emaillierter Henkelbecher
Tiechl, s: Tuch
Todene,m:Toter
traan: tragen
Trechter, m: Trichter
Tredl, s: Einzelzopf des aufgesteckten Zopfes ("Gredl-ZopF")
treeme: träumen
treiwe: treiben
Trenk, s: Schweinsfutter
Trewe,pl:Treber
Trianglhaus, s: Haus mit einem Grundriss in L-Form
Trieschling w: Pilz
Trischte, m: Schober
tropse: tropfen
trottle: langsam gehen
Truggl,w,:Truhe
truckle: trocknen
Trumml, w: Trommel
trummle: trommeln
Trummlschläe,m: Trommler
Trutt, w: böser Geist Trutschl, s: einfältige junge Frau/ Mädchen
trutze: beleidigt spielen
Tschurak, m: warme Frauenjoppe
Tschutschl, s: Oberteil der Frauenbekleidung
Tschwaga, w: Löwenmäulchen
Tuchet,w: Federbett
turkle: torkeln
Turt,w: Torte
Tuwak,m:Tabak
Tuwaksblum, w: Petunie
Tuwakswaa, m: Handwagen

U

 

Umark,w: Gurke
Umhängtiechl, s: Umhang
Unerstock, m: Teil des Hemdes unterhalb der Taille
urasich: verrückt
Urschl, s: törichte junge Frau

V

verfuggre: verschachern, Tauschgeschäfte machen
verbuddle: verwirren
vermaschkeriere: verkleiden
verratzle: nicht ordentlich schneiden
versteckle: verstecken
verwurschtle: durcheinanderbringen
Vetter, m: Anrede älterer Männer
Vorlaaf, m: erstes Destillat beim Schnapsbrennen
Vortänzer,m: erster Geldherr bei der Kirchweih

W

Waidling, m: hohe Schüssel mit zwei Ohren
Weechschisser, m: Geschwür am Augenlid
Weichsl, w: Sauerkirsche
Werr, w: Maulwurfsgrille
Wickl, w: mit Stroh und Schlamm umwickeltes Kantholz für Zimmerdecken
widde: dagegen, dran
wiedich: wütend
Wimml, s: Pickel
Windhex, w: Windhose
Wullawutze, m: Larven der Mücke
Wutschi, s: Fohlen

Z

Zaam,m:Zaum
Zallasch, m: Gatter
Zaug,w: Hündin
zawle: zappeln
Zellet, m: Sellerie
Zewe, m: Zehe
Ziehstrudl,m:
Zinnglöckl, s: kleine Kirchenglocke
Ziwl, w: Zwiebel
zruck: zurück
Zutzl, s: Schnuller
zutzle: saugen
Zutzelblum, w: rötlich blühende Wiesenpflanze
Zwacke, m: Astgabel
zwerich:quer
Zwetter,m: Strickjacke

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. HOG Segenthau 2010 

Walter Fissl  Administrator

Impressum

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.