Kulturarbeit

Kulturarbeit nach 1945

Kulturtätigkeit und Brauchtumspflege wurden bereits in den 50er Jahren von Staat und Partei gefördert, da sie der kommunistischen Erziehung der Menschen dienen sollten. So gelang es Lehrer Mathias Roth 1957 einen gemischten Chor von ca. 120 Personen zu gründen. Gesungen wurden deutsche Volkslieder, Massenlieder und patriotische Lieder. Die freiwillige Feuerwehr organisierte den Fasching und führte Theaterstücke und Chorgesang auf. Besonderen Stellenwert hatte die Jugendarbeit. Angeleitet von den deutschen Lehrern bot die Jugend abendfüllende Programme in deutscher Sprache in Form von Theater, Volkstänzen und Musikdarbietungen. Erwähnenswert sind auch die erfolgreichen Musikkapellen.

Ende der 50er Jahre konnte auch wieder das größte Fest im Jahreslauf das Kirchweihfest in schwäbischer Tracht abgehalten werden. So ist es mit viel Eigeninitiative und Begeisterung gelungen, in Segenthau banater Brauchtums zu pflegen und zu bewahren.

Foto-Kichweihfest 1971

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. HOG Segenthau 2010 

Walter Fissl  Administrator

Impressum

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.